Online abstimmen – Unterschiede zwischen LUMI und Standard-Votingtools
Wer online abstimmen möchte, benötigt ein „Abstimmungstool“, häufig auch Votingtool genannt. Doch wann brauchen Sie welches Tool? Wann sind sli.do, mentimeter und Co. die passende Lösung und wann sollten Sie unbedingt auf Lösungen wie LUMI setzen? Dieser Blogbeitrag soll Ihnen helfen, die Unterschiede zu verstehen und das richtige Tool bei der passenden Gelegenheit einzusetzen.
Online abstimmen: Quiztool versus Tool zur digitalen Beschlussfassung
Was sich bei Google so schnell eintippt, bringt nicht immer den gewünschten Treffer. Das liegt auch daran, dass unterschiedliche Personen und Anbieter unter dem Begriff „online abstimmen“ oder „Votingtool“ jeweils völlig andere Lösungen und Anwendungen verstehen.
Das ein oder andere Tool ist ganz klar als „Quiztool“ konzipiert, mit dem die Teilnehmer online darüber abstimmen können, welche Quizfrage, welche thematische Umfrage oder welches Stimmungsbarometer sie wie beantworten wollen. Hier geht es um Interaktion mit Ihren Teilnehmern, um Partizipation und um das allseits bekannte Ziel „die Leute bei der Stange halten“.
Auf der anderen Seite gibt es Tools, die explizit für die digitale Beschlussfassung, zum Beispiel bei Wahlen auf virtuellen Mitgliederversammlungen, konzipiert wurden. Diese sind vor allem darauf ausgerichtet und entwickelt worden, dass Ihre Beschlussfassung sicher und nachvollziehbar abläuft. Schließlich geht es hier um mehr als um Unterhaltung oder die Teilnehmer am Bildschirm zu halten.
Online abstimmen mit personalisierten Logins
Personalisierte Logins machen die Weboberfläche und somit all das, was Ihre Mitglieder oder auch Gäste sehen und abstimmen können, besser steuerbar und somit individualisierbar. Konkret bedeutet dies, dass bei Profitools zum online Abstimmen – wie LUMI – die Accountdetails sind durch Ihre Teilnehmer und Gäste nicht veränderbar – z.B. Name, Passwort oder E-Mailadresse. So behalten Sie als Veranstalter den Überblick, wer sich wirklich eingeloggt und online abgestimmt hat.
Bessere Nachverfolgbarkeit der Ergebnisse durch genaues Logging der Abstimmungen
Gerade bei Wahlen oder bei allen anderen Beschlussfassungen einer virtuellen Mitglieder- oder Hauptversammlung ist es enorm wichtig, dass die Ergebnisse genau und nachverfolgbar sind. Genau das macht ein Profitool wie LUMI möglich – dank des genauen Loggings aller Abstimmungen.
Sollten Sie jetzt an dieser Stelle Bedenken haben, wer alles Zugriff auf die einzelnen Abstimmungen jedes Mitglieds hat, können wir Sie beruhigen. Auf diese Daten hat nur Zugriff der Projektleiter in unserem Hause. Sie als Veranstalter erhalten ein maßgeschneidertes Reporting, jedoch keinen Einblick in die personalisierte Stimmabgabe.
Online abstimmen mit passenden Funktionen für Wahlen
Keine Frage! Wortwolken und Co. sind eine optisch ansprechende Sache und eine hervorragende Option für Unterhaltungsvotings, thematische Umfragen und Stimmungsabfragen. Geht es jedoch um Wahlen und digitale Beschlussfassungen brauchen Sie ganz andere Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die Listenwahl, die Stimmgewichtung, die Stimmrechtübertragung oder das Split-Voting. All das erhalten Sie von Tools, die sich auf das offizielle und online Abstimmen bei Versammlungen spezialisiert haben – zum Beispiel LUMI.
Bessere Steuerung der Aussprache
Die Aussprache ist das Sorgenkind vieler Organisatoren und Planer von virtuellen Mitgliederversammlungen oder virtuellen Hauptversammlungen. Dank eines Profitools wie LUMI steuern Sie diese selbst und behalten stets den Überblick über alle Wortbeiträge Ihrer Mitglieder.
So können Sie mit LUMI beispielsweise die Funktion für Fragen und Kommentare durch ein individuelles und auf Wunsch personalisiertes Login steuern. D.h. nur wer auch berechtigt ist, Fragen zu stellen, wird diese Funktion während Ihrer Online-Versammlung sehen und nutzen können. Darüber hinaus gibt es ein sehr umfangreiches Redaktionssystem mit modernen Ausspielmethoden. Das bedeutet, dass Sie als Organisator die Kommentare moderieren können – also freigeben oder unsichtbar lassen. Darüber hinaus können Sie Themen oder Personen-gerichtete Zuordnungen vornehmen und für Ihre Mitglieder oder Gäste eine jeweils individuelle Ansicht der Beiträge zu Ihrer Versammlung generieren.
Konkret bedeutet dies: Die Kommentare, die während Ihrer Versammlung eingehen, können Sie im Backend bestimmten Personen zuordnen, z.B. Ihrem Finanzvorstand. Alle Fragen an den Finanzvorstand erhält dieser dann in einem „Kommentarkorb“. Oder Sie richten „Kommentarkörbe“ für bestimmte Themen ein, beispielsweise zu den einzelnen Tagungsordnungspunkten. Dann werden alle Fragen und Kommentare dazu in diesem „Korb“ gesammelt und sind für die von Ihnen vorab definierten Ansprechpartner sichtbar.
Übrigens: Wie Sie die Aussprache steuern können, erfahren Sie auch in unserem Blogbeitrag „Wie Sie die Aussprache bei online Mitgliederversammlungen erfolgreich umsetzen“.
Online abstimmen mit einem verlässlichen Tool
Wer Veranstaltungen durchführt, die als solche bereits kritische Inhalte, Beschlüsse oder Abstimmungen beinhaltet, braucht ein nachweisbar verlässliches Tool für jene Versammlungen:
- Mitgliederversammlung,
- Hauptversammlungen,
- Generalversammlungen
- sowie ähnliche Versammlungen
Hier kommen generalistische Online-Votingtools schnell an ihre Grenzen. Setzen Sie daher, wenn’s darauf ankommt, gleich auf ein zuverlässiges und DSGVO-konformes Tool für all Ihre virtuellen Wahlen und digitalen Beschlussfassungen.
Gern zeigen wir Ihnen, was die von uns eingesetzte Lösung LUMI alles beinhaltet und kann.